![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | ![]() Liebe Kundin, lieber Kunde! ![]() Eine kleine Auswahl an Bio-Rezepten finden sie auf dieser Homepage. Mehr tolle Rezepte zum Nachkochen werden sie auf der Homepage des Bioclubs entdecken: http://www.bioinfo.at
Guten Appetit! Wilfried Gehringer
![]() Themenschwerpunkt Getreide & Hülsenfrüchte: Einkorn ![]()
![]() Themenschwerpunkt Getreide und Hülsenfrüchte: Kamut ![]()
![]() Themenschwerpunkt Getreide und Hülsenfrüchte: Dinkel ![]()
![]() Themenschwerpunkt Getreide u. Hülsenfrüchte: Linsen ![]()
![]() Themenschwerpunkt Wurzelwerk (Knollen): Erdäpfel ![]()
![]() Themenschwerpunkt Wurzelwerk: Pastinaken ![]()
![]() Themenschwerpunkt Wurzelwerk: Rote Rüben ![]()
![]() Themenschwerpunkt Wurzelwerk: Karotte ![]()
![]() Sojabohnen-Polenta-Auflauf mit Äpfeln
Zutaten: 100g Sojabohnen (über Nacht einweichen) 3/4 l Wasser 3 EL Öl 1 TL Salz 100g Maisgrieß 4 Äpfel 100g Rosinen 1 EL Honig (je nach Süße der Äpfel) Zimt
Zubereitung: Die eingeweichten Sojabohnen mit Wasser, Öl und Salz pürieren oder mixen. Die Äpfel fein reiben und mit allen Zutaten gut mischen. Die Masse in eine befettete Auflaufform gießen und bei 150 Grad ca. 1 Stunde backen.
![]() Sojabohnencremesuppe
Zutaten: 250 g Sojabohnen 1 Zwiebel Öl oder Butter etwas Mehl 1 l Gemüsesuppe 1 Lorbeerblatt Oregano, Thymian, Knoblauch, Salz, Kräutersalz
Zubereitung: Sojabohnen über Nacht einweichen. Zwiebel fein hacken, in Öl oder Butter goldgelb anrösten und mit Mehl stauben. Mit der Suppe aufgießen, Sojabohnen und Gewürze dazugeben. Das Ganze aufkochen und ca. 1 Std. köcheln lassen (im Schnellkochtopf 30 Min.). Danach fein pürieren.
![]() Hummus
Zutaten: 100g getrocknete Kichererbsen 2 EL Sesam 4 EL Distelöl 1 Knoblauchzehe 2 EL Zitronensaft Salz 1 Msp. Paprikapulver Pfeffer Kümmel
Kichererbsen waschen und über Nacht einweichen. In der drei- bis vierfachen Wassermenge (ungesalzen) kochen bis sie weich sind. Wasser in ein Gefäß abgießen. Sesam und Distelöl pürieren. Kichererbsen dazugeben, nochmals fein pürieren. Falls der Aufstrich zu trocken ist, ein paar Esslöffel Kichererbsen-Kochwasser dazugeben. Mit Knoblauch, Zitronensaft und den Gewürzen abschmecken.
![]() Spinatbällchen
Zutaten für 4 Personen
1 kleine Zwiebel Etwas Distelöl 600g Blattspinat 150g Ricotta 100g Parmesan 2 Eier 1 Eigelb 200g Dinkelvollkornmehl Kräutersalz, Pfeffer 20g Butter
Spinat waschen und kochen. Zwiebel klein würfelig schneiden und in Öl andünsten. Parmesan fein reiben. Flüssigkeit vom gar gekochten Spinat ausdrücken und abgießen, Spinat zur Zwiebel geben. Ricotta cremig rühren, Spinat und die Hälfte des Parmesans untermischen, Eier und Eigelb einrühren, mit Kräutersalz und Pfeffer würzen, nach und nach Mehl einrühren, bis ein fester Teig entsteht. Kugeln formen und im wallenden Wasser gut durchkochen, bis sie oben schwimmen. Backofen auf 175 C vorheizen. Spinatkugeln in feuerfeste Form geben. Zerlassene Butter darüber geben und für 5 Minuten in den Ofen schieben. Mit restlichem Parmesan bestreut servieren.
![]() Backrohr-Erdäpfel mit Gemüsepüree ![]()
Rote Rüben, Karotten, Zwiebeln und anderes Saisongemüse würfelig schneiden und ca. 20-25 Minuten dünsten lassen. Gleichzeitig die gewaschenen Heurigen halbieren und mit der geschnitten Seite nach oben auf das Backblech legen, mit etwas Butter bestreichen (kann auch zwischendurch geschehen), Rosmarien oder Kümmel darüber streuen (selbsverständlich auch andere Gewürze - je nach Geschmack) und bei 220 C mit Heisluft auch ca. 20-30 Minuten backen lassen bis die Erdäpfel mehlig werden (die Haut wölbt sich nach oben). Das Gemüse pürieren und würzen. Fertig. Guten Appetit! ![]() Kuerbisaufstrich ![]() 1/2 Butterziegel mit dem Mixer 1 Minute ruehren, 1 Packung Topfen (250g), 1 EL Sauerrahm, 1 TL Salz, 1 Zehe Knoblauch (gepresst), eine Messerspitze Pfeffer und 3 EL Kuerbiskernoel (kaltgepresst) dazugeben und kraeftig durchmixen, gehackte Kuerbiskerne (ca. 2 EL) nach belieben kurz einruehren. Mit Kraeutern (Schnittlauch, Basilikum, Thymian,...) kann der Aufstrich noch verfeinert werden. Bei raschem Verzehr kann auch gehackter Zwiebel dazugegeben werden. Der Kuerbisaufstrich schmeckt am besten auf selbstgebackenen Dinkelvollkornbrot. Guten Appetit! ![]() Gemuese-Kuerbisnudeln aus dem Wok ![]() fuer 3-4 Personen: 1 Packung Kuerbis-Dinkelnudeln nach Wahl aus unserem Bioshop kochen (ca. 7 Minuten); 1 Zwiebel hacken und im erhitzten Wok mit etwas Butter anroesten, 3 Karotten, Speisekuerbis (Sorte und Menge nach Lust und Liebe), ein viertel Happel Kraut und 4 Paradeiser klein geschnitten im Wok duensten lassen (ca. 5-10 Minuten damit das Gemuese knackig bleibt). Danach eine Zehe Knoblauch hineinpressen, eine halber TL Salz+Pfeffer, 1 EL gehackte Kuerbiskerne, Ingwer hineinreiben (1 EL), Kraeuter nach Wahl und mit Tamari-Sojasouce (und Rotwein je nach Geschmack) aufgiessen, durchruehren und ca. 2 Minuten ziehen lassen. Am Schluss mit den gekochten Kuerbis-Dinkel Nudeln zusammenmischen - Fertig! Wer es gerne suess-sauer hat kann noch 2-3 EL Honig dazugeben. Dieses Rezept ist nur eine Anregung. Sie koennen natuerlich auch andere Gemuesesorten dazugeben oder welche weglassen. Experimentieren ist erlaubt! Viel Spass beim Wokkochen! ![]() Nervenkekse ![]() Zutaten: 15 g Muskatnusspulver, 15 g Zimtpulver und 5 g Gewürznelkenpulver, 500g Dinkelmehl, 1/4 kg Butter, 15 dag Vollrohrzucker und 2 Eier Zubereitung: Alles zusammen zu einem Teig kneten, auf dem Brett mit einem Nudelwalker auswalken (dünn). Kekse ausstechen und bei ca. 190° (8-10 Minuten) Kekse backen. Wofür die gut sind? "Iss diese oft und alle Bitternis deines Herzens und deiner Gedanken weiten sich, dein Denken wird froh, deine Sinne rein, alle schadhaften Säfte in dir minderer, es gibt guten Saft deinem Blut und macht dich stark" (H.v.B) ![]() Dinkel-Roggen-Vollkornbrot ![]() Zutaten: ¾ kg Roggenvollmehl, ¼ kg Dinkelvollmehl, 1 Essl. Salz, 1 Esslöffel Trockensauerteig-Extrakt, 1 Essl. Brotgewürz (Fenchel, Kümmel, Koriander), 4 dag Germ od. 1 Pkg. Trockengerm, ¾ l lauwarmes Wasser
Zubereitung: Zutaten mit dem warmen Wasser vermengen und mit dem Mixer (Knethaken) einen festen Teig machen. Den Teig für mindestens zwei Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen. Anschl. auf einem Brett den Teig mit etwas Mehl zu zwei Wecken formen/kneten und in Kastenformen legen. Nochmals für rd. 20 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen (Teig muss nochmals um ca. 1/3 aufgehen). Backrohr auf 220° vorheizen und eine ¼ Stunde bei dieser Temperatur backen. Danach rund eine Stunde bei 190° ausbacken. Anschliessend aus der Form stürzen und auf einem Rost auskühlen lassen. ![]() Kürbisgulasch ![]() Zutaten: 1/4 kg Zwiebel, 1 kg Hokkaido oder anderer Speisekürbis nach Wahl, 30 g Butter oder kaltgepresstes Öl, 1 Esslöffel Paprika edelsüss, 3 Paradeiser, 1/8 l Gr. Veltliner, 1 Esslöffel Kristallsalz, 4 Knoblauchzehen, 1 Liter Suppe oder Bouillon, Basilikum, Oregano, Majoran, Pfeffer, Rosmarin Zubereitung: Zwiebel würfelig schneiden, in Fett/Öl goldgelb rösten, Paprika dazu und mit Wein löschen. 10 Minuten kochen und pürieren. Nun die würfelig geschnittenen Kürbis, Paradeiser und Gewürze dazu und vorsichtig (nicht zu weich) dünsten. Dazu kann man Brot, Gebäck oder Erdäpfel essen. ![]() Zuccini mit Schinkenstreifen ![]() Zutaten: 2 kleine Zuccini, 1 Esslöffel Butter od. Öl, 150 g Schinken oder Speck, 1 Bund Petersilie, Kristallsalz, Pfeffer od. Galgant, 1/4 l Schlagobers, 1 Esslöffel Dinkelmehl Zubereitung: Würfelig geschnittenen Zwiebel in Fett/Öl goldgelb anschwitzen. Schinkenstreifen, feinnudelig gerissene Zuccini , Gewürze und Petersilie dazu, im eigenen Saft 7-8 Minuten dünsten lassen, Schlagobers mit Dinkelmehl abrühren und alles zusammen aufkochen lassen. Dazu kann man Dinkelspaghetti oder Dinkel-Kürbiskern-Teigwaren essen. Bei diesem Gericht könnte man auch etwas Weisswein mitdünsten. ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() |